SN.AT / Podcasts / Schattenorte

Als ein Habsburger nach Kleßheim verbannt wurde

Vom Lebemann in die Einsamkeit - Erzherzog Ludwig Viktor, genannt "Luziwuzi", verbrachte seine letzten Jahre isoliert im Winterschloss. Die Geschichte von Schloss Kleßheim und Kavalierhaus - Teil eins.

Simona Pinwinkler
Heute ist das Winterschloss die Eventlocation „Kavalierhaus“.
Heute ist das Winterschloss die Eventlocation „Kavalierhaus“.
Erzherzog Ludwig Viktor, ein Ölgemälde von Heinrich von Angeli aus dem Jahr 1874.
Erzherzog Ludwig Viktor, ein Ölgemälde von Heinrich von Angeli aus dem Jahr 1874.
Das Grab des Erzherzog liegt im Siezenheimer Friedhof.
Das Grab des Erzherzog liegt im Siezenheimer Friedhof.
Erzherzog Ludwig (Bildmitte) mit Gästen nach dem Tennisspiel auf Schloss Kleßheim.
Erzherzog Ludwig (Bildmitte) mit Gästen nach dem Tennisspiel auf Schloss Kleßheim.
Swimmingpool mit Badehaus.
Swimmingpool mit Badehaus.
Heute ist das Winterschloss die Eventlocation „Kavalierhaus“.
Heute ist das Winterschloss die Eventlocation „Kavalierhaus“.
Heute ist das Winterschloss die Eventlocation „Kavalierhaus“.
Heute ist das Winterschloss die Eventlocation „Kavalierhaus“.

Warum ist der jüngste Bruder von Kaiser Franz Joseph, Ludwig Viktor, nach Salzburg ins Exil geschickt worden? Was hat es mit den Mythen rund um den als Luziwuzi bekannten Erzherzog auf sich? Und warum er der Prinz Harry von Siezenheim wurde, der dort auch seine letzte Ruhe fand, hören Sie in Teil 1 der Doppelfolge des SN-Podcasts "Schattenorte" zur Geschichte um Schloss Kleßheim bei Salzburg.

Kunsthistorikerin Roswitha Juffinger hat sich mit dem Nachlass von Ludwig Viktor beschäftigt.
Kunsthistorikerin Roswitha Juffinger hat sich mit dem Nachlass von Ludwig Viktor beschäftigt.

Podcast: Schattenorte

In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es Wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.

Salzburg im Goldrausch - wie Bergleute im 15. Jahrhundert im Gasteinertal ihr Leben aufs Spiel setzten.

Ein "Jahrhunderthochwasser" in Salzburg: Eine verheerende Flut verwüstete Oberndorf. Der Ort musste sogar verlegt werden - wurde so aber auf lange Sicht gerettet.


Prozesse um "Werwölfe" im Lungau: Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Bettlern im Lungau wurde einst vorgeworfen, dass sie sich in in blutrünstige Wölfe verwandeln könnten.

Prostitution in Salzburg: Wo sogenannte Lustdirnen ihre Kunden anlockten. Und welche Rolle Kupplerinnen dabei spielten. Ein Streifzug durch die Geschichte des "Laufgeschäfts" in Salzburg.

Wie starben die Römer? Salzburger Forscher begeben sich auf die Spuren der Gräber in Lauriacum - und entdeckten bereits Erstaunliches.

Stadtbrand in Salzburg: Ende April 1818 zerstörte das Feuer die rechte Altstadt. Wer den Brand entfacht hat, blieb erst geheim. Doch dann fiel der Verdacht auf eine Soldatenfrau.

"Vergessener" Russenfriedhof in Grödig: Über eine Barackenstadt, von der heute nichts mehr zu sehen ist.

Die Reichspogromnacht in Salzburg: Als Glas und Leben vieler jüdischer Familien in Bad Gastein, Hallein und in der Stadt Salzburg zerschlagen wurden.

NS-Eliteschule Kreuzberg bei Bischofshofen: Dort wurden junge Burschen mit Drill zum Krieg erzogen. Das dunkle Kapitel der Schulgeschichte wurde nun erstmals aufgearbeitet.

NS-Villen am Wolfgangsee: Zwei KZ-Kommandanten ließen sich in St. Gilgen private Häuser mit Häftlingen aus Dachau erbauen. Warum das Salzkammergut so attraktiv für die NS-Elite war.

"Zigeunerlager" Maxglan: Mehr als 200 Roma und Sinti waren während des Zweiten Weltkriegs dort inhaftiert. Es war ein Vorhof zum KZ. Nur wenige überlebten.